„Bu­gen­ha­gen“: Geplante Termine 2023

  • Samstag, 1. Juli 2023, 13:30 Uhr | Nikolaikirche Pasewalk - im Rahmen des Regionalkirchentages
  • Sonntag, 2. Juli 2023, 17 Uhr | Kirche Neuenkirchen bei Greifswald
  • Samstag, 8. Juli 2023 | im Rahmes des Tages der Landesgeschichte in Ribnitz
  • Samstag, 7. Oktober 2023, 15 Uhr | Kapelle Bliesdorf/Ostholstein
  • Montag, 9. Oktober 2023 | Theatersaal auf dem Knivsberg/DK
  • Dienstag, 10. Oktober 2023, 16 Uhr | Dom St. Petri Schleswig

Wer sind die Engelspierken?

Die vorpommersche Musicalgruppe „De pommerschen Engelspierken“ hat ihr musikalisches Domizil im Bibelzentrum Barth. Die etwa 40 singenden, tanzenden und spielenden Akteure sind zwischen 6 und 68 Jahre alt. Ihre Musicals, die mit den Texten von Stephanie Schwenkenbecher und in der Regie der komponierenden Nicole Chibici-Revneanu seit Jahren zu erleben waren, sind anspruchsvoll und unterhaltsam. Und sie vermitteln Geschichte – bisher meist reformatorische, bald auch biblische.

Im Jahre 2017 entstand so unter anderem ein Bugenhagen-Musical. Ein Filmteam von „nebelkalt-film BARTH“ begleitete die Gruppe bei der Entwicklung des Projektes und bei den ersten Vorstellungen. Die dabei produzierte Dokumentation „Ein Boogie für Bugi“ in einem YouTube-Film (Dauer etwa 47 Minuten) zu sehen.

Engelspierken-Musicals 2011-2023

Pläne für 2023

In diesem Jahr wird „Bugenhagen“ wieder ins Programm genommen. Probenwochenenden: 27.–29. Januar und 24.–26. März 2023 im Bibelzentrum Barth. Bisher sind je drei Aufführungen im Juli und im Oktober 2023 geplant.

Bugenhagen (2023)

Johannes Bugenhagen ist wie Katharina Luther so bewegt von den reformatorischen Ideen Luthers, dass er sein Leben und seinen großen Einfluss in Pommern hinter sich lässt und mit 31 Jahren einen Neuanfang in Wittenberg macht

Tobias und der Engel (2022)

Einer Online-Studie zufolge glauben in unseren Breiten mehr Menschen an Schutzengel als an Gott. Aber woher kommt eigentlich die Vorstellung von einem Engel, der einen bestimmten Menschen begleitet und beschützt?

König David (2022)

Als Jesus beim Einzug nach Jerusalem als „Sohn Davids“ begrüßt wird, ist das eigentlich ein riesengroßes Kompliment – ist doch David der König des Alten Testaments!

Durchkreuzte Wege (2019)  

Das Musical „Durchkreuzte Wege“ aus dem Jahr 2019 folgt den Jüngerinnen und Jüngern Jesu durch eine Nacht nach seiner Kreuzigung und Auferstehung.

Bugenhagen (2017)

Johannes Bugenhagen ist wie Katharina Luther so bewegt von den reformatorischen Ideen Luthers, dass er sein Leben und seinen großen Einfluss in Pommern hinter sich lässt und mit 31 Jahren einen Neuanfang in Wittenberg macht

Katharina Lutherin (2015)

Wie lebt man so, dass es Gott gefällt? Geht das am besten hinter Klostermauern oder auch im normalen Alltagsleben, mit Familie und Arbeit und allem, was da so dazugehört?

Jakob und der Segen (2014)

Jakob ist das biblische Paradebeispiel dafür, wie Gott auf krummen Linien gerade schreibt: Obwohl für Jakob immer wieder etwas schiefgeht, hat Gott mit seinem Segen immer das letzte Wort.

Martin Luther (2013)

Martin Luther verzweifelt an Gott – wird er ihm gnädig sein? Sein Respekt vor Gott ist so groß, dass er sich sicher ist, dass er keine Chance hat.

Volle Kraft und volle Kanne – Paulus in Philippi (2011/2017)

Mit Paulus gelangte die Erzählung von Jesus Christus nach Europa: Wie war das eigentlich, als der unermüdliche Gemeindegründer zum ersten Mal europäischen Boden betreten hat?

Wie Buchstaben die Welt verändern (2018)

Anlässlich des Gutenbergjahres 2018 entstand ein Musical mit ungewöhnlichen Hauptdarstellern: Ein Alphabet aus 26 Kindern und Jugendlichen bewegt sich durch den Lauf der Zeit und fängt mit Hilfe herausragender Persönlichkeiten und deren Erfindungen an, die Welt zu verändern. Wie kam es überhaupt dazu, dass Laute zu Zeichen wurden? Wie verbreitete sich das Alphabet? Und was hat die Bibel damit zu tun? Das Musical führt in kurzweiligen Anekdoten und Liedern aus dem Nahen Osten bis nach Barth und von Tontafeln bis zu Smartphonebildschirmen.

Schwenkenbecher/Chibici-Revneanu

Tobias und der Engel (2016)

Einer Online-Studie zufolge glauben in unseren Breiten mehr Menschen an Schutzengel als an Gott. Aber woher kommt eigentlich die Vorstellung von einem Engel, der einen bestimmten Menschen begleitet und beschützt?

Die älteste bekannte Erzählung von einem Schutzengel findet sich in einem antiken Buch, das zu den sogenannten „Apokryphen“ gehört, also nicht im eigentlichen Sinne Teil der Bibel, aber in besonderen Bibelausgaben mit enthalten ist. Dieser rasante Reiseroman, der von abenteuerlichen Begegnungen über geheimnisvolle Heilmittel und einen Goldschatz bis hin zu einer zauberhaften Liebesgeschichte alles enthält, was eine spannende Geschichte braucht, bildet die Grundlage des beschwingten Musicals „Tobias und der Engel“.

Das Musical entstand 2016 als Kindermusical (Schwenkenbecher/Chibici-Revneanu) und wird 2022 mit Erweiterungen (Pätzold/Chibici-Revneanu) als Familienmusical gespielt.

Jesus geht verloren (2012)

Auf vielen Bildern sieht man Jesus mit langen Haaren und vollem Bart. Aber: Wie war Jesus eigentlich als Kind? Wie ist er groß geworden, hatte er Geschwister? Viel erzählt die Bibel darüber nicht – aber sie erwähnt mehrere Brüder und Schwestern, und in einer jüdischen Familie wird Jesus früh die Traditionen und Feste seiner Religion kennengelernt haben. Die einzige Geschichte, die die Evangelien aus der Kindheit Jesu überliefern, wird in diesem Musical aus dem Jahr 2012 erzählt: Der zwölfjährige Jesus zieht mit seiner Familie zum Passafest nach Jerusalem – und geht dort verloren. Wie seine Eltern ihn schließlich wiederfinden, und was diese Episode zu bedeuten hat, lässt sich in diesem Musical erleben.

Schwenkenbecher/Chibici-Revneanu

Autoren und Ansprechpartner